The ANCHOR Board 2022

Vierzehn renommierte Musikexpert*innen und Musikmedienvertreter*innen wählen aus allen Bewerber*innen die sechs finalen Nominees für den ANCHOR 2022 aus.

Wir freuen uns, heute die Mitglieder des ANCHOR Board 2022 vorzustellen:

 

Bjørn Rogstad

Bjørn Rogstad (NOR) – Managing Director, Universal Music Group Norway

Seit 2013 arbeitet Bjørn Rogstad bei der Universal Music Group in Norwegen, wo er seit jeher eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung des Unternehmens spielt. Darüber hinaus nahm er Künstler*innen wie Astrid S und Seeb unter Vertrag und wurde 2017 aufgrund seiner Leistungen zum General Manager von Universal Music Norway befördert. Bevor er für Universal arbeite, war Rogstad Direktor von EMI Music Norway und A&R Direktor und Koordinator des Nordic Repertoires.

Cecilia Soojeong Yi 22

Cecilia Soojeong Yi (KOR) – Excecutive Manager Zandari, Festival Korea

Cecilia ist Geschäftsführerin des „Zandari Festa“, Koreas erstem internationalen Independent Showcase Festival. Seit 2018 ist sie Mitbegründerin des "DMZ Peace Train Music Festival" und ist dabei für die Programmgestaltung, Artist Relations und den Ausbau der internationalen Beziehungen verantwortlich.

Mit ihrem im Jahr 2021 gegründeten Unternehmen "ALPS inc."  und dessen Musik-Content-Agenturmarke "Flipped Coin Music" erweiterte sie ihre Tätigkeiten neben dem Live Sektor auf den Recorded Sektor aus. FCM bietet dabei Dienstleistungen im digitalen Musikvertrieb, der Lizenzierung und Konzertpromotion für internationale Künstler*innen und Labels auf dem koreanischen Markt an. Außerdem vertritt die Agentur auf internationaler Bühne talentierte, meist noch unentdeckte koreanische Musiker*innen.

Darcy Proper

Darcy Proper (USA) – Mastering Engineer

Darcy Proper ist vierfache Grammy-Preisträgerin. Ihre umfasst dabei sowohl klassische Neuveröffentlichungen als auch hochmoderne, immersiven Audioproduktionen. Sie arbeitete für internationale Künstler*innen wie Johnny Cash, Dave Brubeck, Steely Dan, Marcus Miller, The Eagles, Ozark Henry, Porcupine Tree, David Garrett, Jane Ira Bloom und Blind Guardian. Nach den ersten Karriereschritten in New York und einem 14-jährigen Aufenthalt in Europa, kehrte sie zurück in die USA und setzt ihre Arbeit in den Valhalla Studios in New York fort.

Justin Sweeting

Justin Sweeting (HKG) – Head of Music at Magnetic Asia 

Geboren und aufgewachsen in Hongkong, verfügt Justin Sweeting über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Musikindustrie, vor allem auf dem asiatischen Markt. Er ist Mitgründer und Musikdirektor von "Magnetic Asia" und veranstaltet Festivals und Events wie das "Clockenflap" oder das "Sonar Hong Kong". Darüber hinaus bietet das Unternehmen weitere Agenturleistungen für einen breiten Kundenkreis an, darunter digitales Marketing, PR, Produktion, Ticketing und Beratung. Als Bindeglied zwischen dem asiatischen und dem globalen Musikmarkt ist Justin aktiv an den positiven Entwicklungen beteiligt und schafft wichtige Synergien für Gegenwart und Zukunft.

Laurent Marceau

Laurent Marceau (CH) – Editor, Live Music & Projects, Popular Music

Laurent Marceau arbeitet seit 1981 in der Radiobranche. Von 1991 bis 2001 war er Senior Music Producer bei der BBC und wechselte dann zur EBU (European Broadcasting Union). In seiner jetzigen Funktion kümmert er sich um den Austausch von Pop-/Rockmusik zwischen den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Im Laufe der Jahre wurden bei besonderen Veranstaltungen und Aktionen Bands und Künstler*innen wie Coldplay, Radiohead, Oasis, Amy Winehouse, Nick Cave und viele andere vorgestellt. Auch Nachwuchskünstler*innen stehen im Mittelpunkt seiner Mission, zum Beispiel durch das "Eurosonic Festival" in Groningen.

Lisa Barbaris

Lisa Barbaris (USA) – President, So What Management

Lisa ist seit 36 Jahren in der Musikindustrie tätig und begann ihre Karriere 1985 in der PR-Abteilung von "Elektra Records". Als Vice President of Publicity wechselte sie 1989 zu "Geffen Records" und leitete ab 1991 die dortige PR-Abteilung bei "EastWest/Atlantic Records". Als PR-Agentin vertrat sie namhafte Künstler*innen wie AC/DC, Metallica, Natalie Merchant, Cher, Aerosmith, Cheap Trick, The Allman Brothers Band und Teddy Pendergrass und viele mehr. 

Im Jahr 1994 gründete Lisa ihre eigene Firma "So What Management". Das erste Signing war die britische Sensation Simply Red. Seit 1999 vertritt sie Cyndi Lauper, den Grammy-/Emmy-/Tony-Gewinner Billy Porter und die Grammy-Gewinnerin Amanda Shire. 

Gemeinsam mit Lauper gründete Lisa 2008 „True Colors United“. Die gemeinnützige, landesweit führende Organisation hat sich zum Ziel gemacht, die Obdachlosigkeit unter lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen Jugendlichen zu bekämpfen. Lisa ist außerdem Mitglied des Exekutivkomitees von Alicia Keys gegründetem „She Is The Music“ um Frauen in der Musikindustrie besser zu organisieren, sie zu unterstützen und ihnen mehr Arbeitsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Maria Amato

Maria Amato (AUS) – CEO, The Australian Independent Record Labels Association

Maria Amato ist Geschäftsführerin der "Australian Independent Record Labels Association" und arbeitet seit über 25 Jahren im Kunst- und Nonprofit-Bereich. Mit ihrer eigenen Beratungsfirma "Results Management" spezialisierte sie sich dabei auf Finanzen und Unternehmensführung. Derzeit ist Maria als Vorstandsmitglied für das "Worldwide Independent Network" in der Rolle der Schatzmeisterin und als Mitglied des Exekutivausschusses tätig. Seit 2018 ist sie außerdem Mitglied des ANCHOR Boards.

In der Vergangenheit war sie Vorsitzende des "Creative Industry Advisory Boards", Vorstandsmitglied des "Australian Institute of Music" und "Music Victoria" sowie Geschäftsführerin und Finanzvorstand des "Melbourne International Film Festivals". 

Markus Kavka

Markus Kavka (GER) – Moderator, Autor und DJ

Markus Kavka ist seit fast drei Jahrzehnten im Fernsehen (VIVA, MTV, Deluxe Music etc.), Radio (egoFM, Radio Fritz und Radio Eins vom rbb) und Print (Metal Hammer etc.) als Musikjournalist tätig. Zudem ist er Autor mehrerer Bücher (zuletzt einem über Depeche Mode bei KiWi), Podcaster und DJ/Produzent. Im Jahr 2020 war er zusammen mit Melanie C., Brody Dalle, Darcy Proper, Tony Visconti und Frank Dellé Jurymitglied für den ANCHOR Award. Nicht zuletzt deswegen freut er sich sehr, auch dieses Jahr wieder mit an Bo(a)rd zu sein.

Maxie Gedge

Maxie Gedge (UK) – European Project Manager, Secretly Group

Maxie ist eine begeisterte und engagierte Verfechterin der Musik mit einem starken Fokus auf Talententwicklung, kreativer Kommunikation und dem Aufbau internationaler Netzwerke. Sie veranstaltete genreübergreifend hunderte Shows für Festivals, Clubs und Talentförderorganisationen und war Mitglied in unterschiedlichen Jurys für Preise wie dem "MOBO UnSung", den "SAY Awards" und den "BRIT Awards". Im Jahr 2021 kam Maxie als europäische Projektmanagerin zur "Secretly Group", wo sie sich um die Künstler aller Labels der Secretly Group kümmert. 

Maxie liegt die Förderung unterrepräsentierter Stimmen in der Musik besonders am Herzen. Vor der "Secretly Group" arbeitete sie bei der "PRS Foundation" und leitete das Projekt Keychange, die internationale Bewegung für die Gleichstellung der Geschlechter in der Musikindustrie.

Während ihrer Zeit bei der "PRS Foundation" wurde Maxie unter anderem in die she said.so Alternative Power 100 List 2020, in die IQ Magazine LGBTIQ List und in die Music Week Women in Music Roll of Honour 2021 aufgenommen.

Ramera Abraham

Ramera Abraham (UK) – Sound Engineer

Ramera Abraham ist Produzentin, Toningenieurin und Songwriterin und lebt zurzeit in London. Nach einer langjährigen Ausbildung in klassischer Musik schloss sie ihr Studium in Kanada ab und erwarb außerdem ein Diplom in Tontechnik und Musikproduktion am Abbey Road Institute in London.

Nach ihrem Abschluss am Abbey Road Institute absolvierte sie ein Stipendium als Tontechnikerin in Spotify‘s Secret Genius Studio und eine Mentoringprogramm des Berklee College of Music. Dort tauchte Ramera mit in die Welt der Gesangsproduktion ein und übernahm oft damit verbundene Aufträge für aufstrebende Künstler*innen. Nach dem Stipendium war Ramera zunächst als Runner und dann als Assistant Engineer in den Metropolis Studios tätig. Bei Metropolis assistierte sie Künstler*innen und Produzent*innen, wie Adele, Jess Glynne, Nick Cave & Warren Ellis, Little Mix, MNEK, Stormzy, Sam Fender, und Elton John.

Nach ihrer Zeit als Assistant Engineer arbeitete Ramera als freiberufliche Tontechnikerin bei "Platoon", einem Apple-Unternehmen für Musikvertrieb und künstlerischen Dienstleistungen. Erst kürzlich wurde sie in die Alternative Power 100 Liste von SheSaid.So aufgenommen. 

Ruth Barlow

Ruth Barlow (UK) – Director of Licensing, Beggars Group

Ruth’s Musikkarriere begann 1999 als Musikproduzentin beim Londoner Radiosender Xfm. Im Jahr 2002 wechselte sie schließlich zur "Beggars Group". 
Mit der zunehmenden Bedeutung von Live-Musik erhielt Ruth 2007 die Möglichkeit, die Arbeitsfelder der "Beggars Group" mit dem Livemusik Sektor zu verknüpfen. Als Live-Musikvideos im Internet boomten, leitete Ruth diesen neuen Bereich des Unternehmens und verwaltete und entwickelte zahlreiche Rechtevereinbarungen rund um Live-Streaming und Live-Aufnahmen von Künstler*innen des Labels durch Dritte auf der ganzen Welt. Im Jahr 2014 wurde Ruth Direktorin der "Beggars Group UK" und sitzt derzeit in den Vorständen des Livestream-Unternehmens "Driift" und der "Earth Agency".

Sebastian Meißner

Sebastian Meißner (GER) – Professor für Medienmanagement, Macromedia Hamburg

Sebastian Meißner, Jahrgang 1976, ist Professor für Medienmanagement und Studiendekan an der Hochschule Macromedia in Hamburg. Er forscht in den Bereichen Medien- und Popkultur und schreibt darüber hinaus seit vielen Jahren Texte über Musik und Festivals für diverse Magazine und Zeitschriften, Blogs und Websites in ganz Europa.    

Zan Rowe

Zan Rowe (AUS) – Moderatorin von Double J Mornings und nationale Musikkorrespondentin für ABC, Australien 

Zan arbeitet seit 20 Jahren als Radiomoderatorin und Musikjournalistin und ist immer auf der Suche nach neuer Musik. In ihren täglichen Radioshows und auch auf internationalen Festivals und Konferenzen versucht sie musikalische Rohdiamanten eine Bühne zu bieten. Bevor sie ihre neue Morningshow bei "Double J" startete, hatte sie bereits über ein Jahrzehnt lang beim Schwestersender "Triple J" eine zentrale Moderatorinnen-Rolle inne. Sie ist Host des hoch angesehenen Neujahrskonzerts von ABC TV und regelmäßige Korrespondentin des morgendlichen Frühstücksfernsehens „ABC News Breakfast“. Zan Rowe hat internationale Panels und Events betreut, gehörte zur offiziellen australischen Eurovision Jury und war die erste australische Jurorin für den ANCHOR Award 2019.

Kandia Crazy Horse

Kandia Crazy Horse (USA) – Rockkritikerin, Musikerin

Kandia Crazy Horse ist Künstlerin mit Wurzeln bei den nordamerikanischen Ureinwohnern und lebt in Manhattan. Die Spitzenkünstlerin im Americana-Genre und dem wachsenden Feld des Black Country verbreitet eine authentische und reichhaltige akustische Vision von Laurel Canyons Sound und Native-American-Klang. Die honighafte Rauhheit ihrer Stimme und ihre geschickten Arrangements brachten ihr unter anderem Auftritte beim Grand Ole Echo @ SXSW ein.

Ihr Debütalbum Stampede erhielt höchstes Kritikerlob in Reviews von MOJO, Village Voice, Acoustic Guitar, Relix, Harp/Blurt und WFMU. Vorher arbeitete sie als Rockmusik-Kritikerin für Magazine wie Village Voice, Harp, Creative Loafing, Vibe und Paste, wo sie Southern Rock und Jam Bands besprach. Kandia wird für ihre allumfassenden Kenntnisse der verschiedensten Country- und Folk-Music-Traditionen gelobt und ihr Sound vereint das Althergebrachte mit der indigenen Zukunft.

Weitere News

ANCHOR  Jury 2022 @Ilona Klingenberg

Bewerbungsstart ANCHOR 2023

Julius Schrank

Neues YouTube-Format: Raffle Battle

Chris Scott

Auf Tour mit dem ANCHOR Gewinner 2021